Vereinsgeschichte
Gegründet: | 18. Mai 1929 |
Größten Erfolge:
|
1930 / 31: Meister B-Gruppe Blies DJK Verband
|
1931 / 32: Meister der A-Klasse Gruppe Ost | |
1970 / 71: Meister C-Klasse Höcherberg
|
|
1994 / 95:Meister Kreisliga B Bexbach
|
|
1997 / 98: Meister Kreisliga A Höcherberg Saar - Reserve
|
Ligazugehörigkeit der ersten Mannschaft
1948-1954:
|
Kreisklasse 2 Gruppe Höcherberg
|
1959-1960:
|
C-Klasse Höcherberg
|
1960-1971 | C-Klasse Höcherberg |
1971-1972:
|
B-Klasse Neunkirchen
|
1972-1974:
|
C-Klasse Höcherberg
|
1974-1978:
|
C-Klasse Bexbach
|
1978-1995:
|
Kreisliga B Bexbach
|
1995-2001:
|
Kreisliga A Höcherberg Saar
|
2001-2009:
|
Kreisliga B Neunkirchen
|
2009-2017:
|
Kreisliga A Saarpfalz
|
2017-heute | Kreisliga A Bliestal |
Die größten Bauprojekte
1961-1963
|
Bau des Tennenplatzes hinter der Sport- und Kulturhalle |
Baukosten: Unbekannt |
1998 | Bau des Sportheims |
Baukosten: ca. 180.000 DM |
2012 | Bau des Kunstrasenplatzes |
Baukosten: ca. 430.000 € |
Vereinsgeschichte von 1927 - heute
1927:
Ankauf eines Geländestückes im Flurbezirk "Auf'm Berg" (heute Fachklinik Münchwies) und Herrichtung zu einem Sportplatz durch den Jungmännerverein Münchwies auf tatkräftiges Betreiben des damaligen Seelsorgers Pastor Gottfried Schmitz
18.05.1929:
Gründung der DJK Münchwies - Mitglieder des Jungmännervereins treten geschlossen der DJK bei - 1. Vorsitzender Peter Raber
11.08.1929:
erstes Spiel in der B-Gruppe Blies innerhalb der DJK-Verbandsrunde gegen Kohlhof
18.08.1929:
erstes Sportfest der DJK Münchwies - feierliche Weihung des Vereinswimpels (hängt heute im Sportheim an der Trophäen-Wand) in einem Festgottesdienst
1935:
Auflösung des DJK-Verbandes - Einzug der Sportgeräte und der Trikots durch die Gestapo
1941:
Gründung des SV Münchwies als Nachfolgeverein der DJK
1944:
Einstellung des Spielbetriebes, da die Aufstellung einer Mannschaft durch die Einberufung vieler Aktiver zur Wehrmacht unmöglich wurde
1947:
Wiederaufnahme des Spielbetriebes des SV Münchwies bis zum Jahr 1957
Nov.1958:
Wiedergründung der DJK Münchwies unter dem 1.Vorsitz von Johann Glößner - im Frühjahr 1959 Aufnahme des Spielbetriebes in der C-Klasse Höcherberg
Mai 1961:
Bau des neuen Sportplatzes in Schulhausnähe durch die Gemeinde Münchwies - Fertigstellung im Dez. 1963 - erstes Spiel am 8.12.1963 auf dem neuen Platz gegen den FC Bierbach - offizielle Einweihung des Platzes am Sportfest des folgenden Jahres vom 20.-22.06.1964
23.05.1971:
Eintscheidungsspiel um die Meisterschaft in Oberbexbach - Aufstieg in die B-Klasse Neunkirchen durch einen 4:2(4:0) Sieg gegen die DJK Neunkirchen - Wiederabstieg in die C-Klasse nach Ablauf der nachfolgenden Saison
1967:
Gründung einer Tischtennis-Abteilung - Abmeldung 1975
1974:
Gründung der AH-Abteilung
07.08.1974:
Kauf des ersten vereinseigenen Busses zum Transport der Jugendmannschaften und der Vorschulkinder in die umliegenden Kintergärten
Aug.1980:
DJK Münchwies wird eingetragener Verein "DJK 1929 Münchwies e.V."
Sept.1980:
Anmietung von Räumlichkeiten in der Schule (altes Sportheim), um in eigener Regie einen Jugendraum herzurichten
Sept.1981:
Fertigstellung des DJK-Jugend- und Clubraumes durch den freiwilligen Arbeitseinsatz vieler Mitglieder - Kauf des 2. Vereinsbusses "Bedford Blitz"
Aug.1982:
Errichtung eines Gerätehäuschens auf städtischem Gelände zur Unterbringung von Gerätschaften
Nov.1982:
Ausbau der Sportplatzbeleuchtung von 2 auf 6 Lichtmasten
Sept.1985:
der Hobby-Fussballclub "Blau-Weiß-Christa" aus Bexbach schließt sich unserem Verein an
Dez.1986:
Kauf des 3.Vereinsbusses von der Polizei Saarbrücken
Apr.1987:
Brandkatastrophe im DJK-Clubheim - In der Nacht von Freitag auf Samstag (10.4-11.4) trifft ein harter Schicksalsschlag die DJK Münchwies. Der in Eigenarbeit und mit eigenen Mitteln hergerichtete Raum fällt den Flammen zum Opfer. Die Brandursache kann nicht völlig geklärt werden. Der materielle Schaden wurde auf einige Zehntausend DM geschätzt, der ideelle Schaden (geschmolzene Pokale, Vernichtung von alten Urkunden und Spielerpässen,...) ist nicht zuersetzen
Nov.1987:
Neueinweihung des Club- und Jugendraumes im Rahmen eines Gesellschaftabends
Sept.1988:
Gründung einer Ski-Abteilung - Abmeldung 2009
1995:
Meister der Kreisliga B Bexbach - 2001 der Abstieg in die Kreisliga B Neunkirchen
1998:
Bau des "neuen" Sportheimes hinter der Sport-und Kulturhalle
2007-2010:
Für die Aktive Fussball-Abteilung wohl eine der schwersten Zeiten - Die Anzahl der Aktiven Spieler reduzierte sich innerhalb von kürzester Zeit verheerend - Kaum noch war es möglich überhaupt 11 Spieler zusammen zubekommen um den Spielbetrieb aufrecht zuerhalten
Dez.2010:
Die Aktive Fussball-Abteilung steht kurz vor der Abmeldung - Es ist kaum noch möglich eine 1. Aktive Herren-Mannschaft aufzustellen - Alexander Schirra wird als neuer Trainer verpflichtet
Apr.2011:
Der Platzumbau wird erstmals als notwendige Maßnahme zur Erhaltung der Aktiven Fussball-Abteilung konkretiesiert
Okt.2011:
Gründung einer Bogensport-Abteilung
Jan.2012:
Außerordentliche Generalversammlung bei der die Vorstandschaft einstimmig beauftragt wurde das "Jahrhundertprojekt" Kunstrasenplatz für die DJK zurealisieren
13.08.2012:
Spatenstich zum Bau des Kunstrasenplatzes
Saison 2012/2013:
Im Jahre 2014 blicken wir auf 85 Jahre Fußballgeschichte zurück
- Jugendkraft Heil -